Modellbahnanlage

Zu einem festen Bestandteil unseres Museums ist die Modellbahnausstellung in der obersten Etage unseres Sozialgebäudes geworden. Am Anfang gab es nur eine ehemalige Heimanlage und eine kleine Spielanlage, an der die Besucher einen Zug  fahren lassen können, sowie einige Vitrinen mit Lokomotivmodellen.

Von 1988 bis 1989 haben Studenten der damaligen Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ (heute Fakultät Verkehrswissenschaften an der Technischen Universität Dresden) drei Modellbahnanlagen (Dioramen) mit Motiven aus der Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden gebaut. Anlass war das Jubiläum "150 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn" (Leipzig-Dresden). Dargestellt sind der Bahnhof Riesa mit Elbebrücke im Zustand um 1840, die Abtragung des Oberauer Tunnels 1934 und der Einschnitt bei Machern zur Zeit der Elektrifizierung 1969.

 sld img 6581

Nach der Präsentation auf verschiedenen Festveranstaltungen und einer Ausstellung im Hbf von Dresden wurden die Anlagen fast 25 Jahre eingelagert und verstaubten. 2012 wurden die drei Anlagen unserem Verein übergeben. (Dank an die Firma Bartsch und Weickert für die Hilfe beim Umzug!) Seitdem arbeiteten engagierte Vereinsmitglieder die Segmente auf und versetzten sie wieder in einen ausstellungsgerechten sowie funktionsfähigen Zustand. Die erste Vorführung durch unseren Verein erfolgte im Rahmen des 6. Dresdner Dampfloktreffens im April 2014, das ganz im Zeichen des 175-jährigen Jubiläums der Leipzig-Dresdner Eisenbahn stand. Seit dem sind die Anlagen ständiger Bestandteil unserer Modelbahnausstellung und können im Rahmen der Öffnungstage unseres Eisenbahnmuseums besichtigt werden.

sld img 6596

sld img 6565

 

Wohn-/Schlafwagen, ex DR Bi-29

Ursprünglich Sitzwagen 2. Klasse der Deutschen Reichsbahn

Verbleib in der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland nach 1945

Umbau in Wohn-/Schlafwagen durch Deutsche Reichsbahn der DDR in den 1970er Jahren

Bestand IG Bw Dresden-Altstadt e.V., nicht betriebsfähig

Angeschriebene, nicht mehr gültige Wagenbezeichnung: Dienstaa 60 50 99 49 300-5

Derzeit gültige Wagenbezeichnung: Dienstaa 60 80 9911 200-5 D-IGDA

Länge über Puffer: 14,1 m

Baujahr: 1929

Hersteller: Linke-Hofmann-Busch (LHB) Breslau

Vmax: 90 km/h

 

20140618 Wohnwagen ex-Bi

3.-Klasse-Abteilwagen C4ü-28 "16 518 Hannover"

Bestand IG Bw Dresden Altstadt e.V., in Aufarbeitung

Derzeit gültige Wagenbezeichnung: 75 80 28-11 008-1 D-IGDA

Ursprünglich 3. Klasse, in den 50er Jahren umgebaut durch die Deutsche Bundesbahn (BRD) auf 2. Klasse

Länge über Puffer: 21,8m

Baujahr: 1932

Hersteller: Wegmann & Co. Cassel

Vmax: 120 km/h

Zustand nach der Stahlsanierung 2023:

C4u1

Zustand zum Zeitpunkt der Übernahme und Überführung 2020:

c4u2

1./2.-Klasse-Abteilwagen AB4ü-28 "11 365 Dresden"

Ursprünglich Abteilwagen 1./2. Klasse der Deutschen Reichsbahn

Bestand IG Bw Dresden Altstadt e.V., in Aufarbeitung

Derzeit gültige Wagenbezeichnung: 75 80 18-11 001-8 D-IGDA

Länge über Puffer: 21,8m

Baujahr: 1929

Hersteller: Linke-Hofmann-Busch (LHB) Breslau

Vmax: 120 km/h

Zustand nach Rostsanierung 2023:

AB4u1

 Zustand bei Übernahme 2022:

AB4u2