18. Dresdner Dampfloktreffen 11.-12.04.2026

Ein Fest für die ganze Familie

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um das 18. Dresdner Dampfloktreffen, wie z.B. zum Rahmenprogramm, zu Gastlokomotiven und zu Sonderzügen, sobald der aktuelle Planungsstand dieses ermöglicht.

 

Seiteninhalt:

cs 17786 10

Planungsstand: 15.09.2025

Sehen Sie hier ein kurzes Video über unser Dampfloktreffen:

Allgemeines zum Dampfloktreffen

Das Dresdner Dampfloktreffen hat sich als Treffpunkt für Eisenbahn- und Dampflokfreunde etabliert. Zahlreiche Sonderzüge aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland kommen hierzu nach Dresden. Deren Lokomotiven beleben das traditionsreiche Dampflok-Betriebswerk Dresden-Altstadt und können hautnah erlebt werden.

Das Dampfloktreffen ist darüber hinaus ein Fest für die ganze Familie mit Hüpfburg, Kinderbasteln, Kinderschminken, Händlermeile und vielem anderen mehr.

Highlights sind jedes Jahr die Nachtfotoparaden an der Drehscheibe sowie der Live-Musik-Abend "Dampf & Dixie".

(Zum Anfang)

Wo findet das Dampfloktreffen statt?

Das ehemalige Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt ist der Veranstaltungsort. Hierzu zählen der Ringlokschuppen "Haus 1" an der Nossener Brücke und das Depot des Verkehrsmuseums Dresden an der Ecke Zwickauer Straße/Würzburger Straße. Ihre Anreise-Möglichkeiten sehen Sie auf unserer >>> Anreise-Seite <<<.

(Zum Anfang)

Öffnungszeiten und Preise

Zuerst möchten wir Ihnen mitteilen, dass trotz weiter gestiegener Preise in allen Bereichen unsere Eintrittspreise gegenüber 2025 stabil bleiben.

Das Festgelände (Adresse: Zwickauer Str. 86 in 01187 Dresden) wird am Samstag und Sonntag (11./12. April) von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Einlassschluss ist 17:00 Uhr.
Die Gäste werden gebeten, das Festgelände pünklich 18:00 Uhr zu verlassen, da 19:00 Uhr die Abendveranstaltungen beginnen und dafür noch diverse Vorbereitungen zu treffen sind. Für die Abendveranstaltungen ist jeweils ein gesondertes Ticket nötig, das unabhängig von den Tagestickets zu kaufen ist.

  • Ticket zum Dampfloktreffen, Tagesticket Vollzahler (19 € p.P.)
  • Ticket zum Dampfloktreffen, Tagesticket ermäßigt (nur für Schwerbehinderte sowie Kinder zwischen 14 und 17 Jahren) (13 € p.P.)
  • Nachtfotoparade am Freitag vor dem Dampfloktreffen (25 € p.P.)
  • Nachtfotoparade am Samstag (25 € p.P.)
  • Live Musik-Veranstaltung "Dampf & Dixie" am Samstag (15 € p.P.)
  • Sonderzugtickets 59 € p.P. und Zug (Kinder bis 6 Jahre und ohne eigenen Sitzplatz frei; Kinder bis 16 Jahre mit eigenem Sitzplatz 29 €)

Der Vorverkauf für die Eintritskarten und die Fahrkarten für die Sonderzüge wird voraussichtlich Ende November oder Anfang Dezember 2025 starten.

Außerhalb des Vorverkaufes gibt es folgende Möglichkeiten zum Kartenkauf:

  • Tagestickets können auch am Veranstaltungstag an den Tageskassen erworben werden. Allerdings ist hier je nach Besucherandrang mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Daher empfehlen wir den Vorverkauf. 
  • Restkarten für die Züge werden (solange der Vorrat reicht) am jeweiligen Zug verkauft. (Melden Sie sich bitte beim Zugpersonal.)
  • Restkarten für die Abendveranstaltungen (soweit noch vorhanden) gibt es nur an der Abendkasse. Die Tageskassen verkaufen keine Karten für die Abendveranstaltungen. 

(Zum Anfang)

 

Geplante Lokomotiven

  • Die geplanten Lokomotiven werden veröffentlicht, sobald es der Planungsstand erlaubt.

(Zum Anfang)

 

Sonderzugprogramm

Freitag, 10.04.2026

  • Das Sonderzugprogamm wird veröffentlicht, sobald es der Planungsstand erlaubt. 

Samstag, 11.04.2026

  • Das Sonderzugprogamm wird veröffentlicht, sobald es der Planungsstand erlaubt. 

Sonntag, 12.04.2026

  • Das Sonderzugprogamm wird veröffentlicht, sobald es der Planungsstand erlaubt. 

Bitte beachten Sie, dass die historischen Wagen nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet sind, da die historischen Wagen nicht barierefrei sind. Die Mitnahme von Kinderwagen in den historischen Wagen ist ebenfalls nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich.

Für jeden unserer Züge ist wieder ein Speisewagen geplant, in dem Sie während der Fahrt einen kleinen Imbiss und Getränke erwerben können.

Bitte beachten Sie, dass es auf Grund des Einsatzes historischer Fahrzeuge kurzfristig zu Änderungen im Programm kommen kann.

Alle Züge starten und enden im Dresdner Hauptbahnhof. Für spontan entschlossene Reisende wird es in jedem Zug 1 bis 2 Wagen geben, für die Tickets auch noch vor Ort gekauft werden können.

(Zum Anfang)

 

Rahmenprogramm zum Dampfloktreffen

Das Dampfloktreffen wird wie immer von einem bunten Rahmenprogramm begleitet. Neben Händlern mit einem vielseitigen Sortiment an Eisenbahn- und Modellbahn-Artikeln gibt es regelmäßig Führungen durch die historischen Modellbahnanlagen des Vereins. Das Vereinsbistro und unterschiedliche Caterer versorgen unsere Gäste mit kulinarischen Leckerbissen von Imbiss- und Grillständen bis hin zu frischen Hefeklößen sowie süßen Waffeln und herzhaften Fischbrötchen - für jede und jeden ist bestimmt etwas dabei. Am Abend finden auch wieder Sonderveranstaltungen statt:

Am Freitag vor dem Dampfloktreffen und am Samstag, jeweils ab 19:00 Uhr an der Drehscheibe vom Ringlokschuppen Haus 1 findet das Highlight für Eisenbahnfotografen - unsere Nachtfotoparade - statt. Die verschiedenen Lokomotiven werden in besonderer Beleuchtung auf der Drehscheibe präsentiert.
Am Samstag ab 19:00 Uhr findet zusätzlich im Ringlokschuppen Haus 1 die Kombination aus Dampfzeitalter und Live-Musik statt. 2-3 Live-Bands spielen Dixie-Musik im Lokschuppen. Dazu versorgt unser Getränkestand die Besucher.

Für die Dampf&Dixie-Veranstaltung gibt es weiterführende Informationen auf dieser gesonderten Webseite.

Tagsüber starten neben der Drehscheibe Führerstandsmitfahrten auf einer Dampflok (Tickets hierzu direkt an der Lok), während auf der Drehscheibe Lokomotiven präsentiert und über unsere Lautsprecheranlage erklärt werden. Ob jung oder alt kommt jeder Eisenbahnfan auf seine Kosten!

Mit dem Ticket für das Festgelände haben Sie während des Dampfloktreffens voraussichtlich auch wieder Zutritt zum Dresdner Verkehrsmuseum im Johanneum (im Stadtzentrum neben der Frauenkirche).

(Zum Anfang)

Pendelverkehre zwischen Festgelände und Dresden Hbf

Zwischen Dresden Hbf und dem Festgelände ist wieder ein Pendelverkehr mit historischen Bussen gepant. Einige Pendelbusse sollen auch bis zum Verkehrsmuseum Dresden fahren. Fahrkarten für die Busse gibt es im Bus.

Ob wieder Pendelfarten mit Zügen stattfinden können, ist derzeit sehr ungewiss, da im Umfeld des Hauptbahnhofes umfangreiche Bauarbeiten stattfinden und die Gleise von uns zum Hbf teilweise gesperrt sind.

Parkmöglichkeiten für Kfz

Parkmöglichkeiten für Autos sind im Umkreis des Festgeländes nur äußerst eingeschränkt vorhanden! Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel - Bus Linie 61 Haltestelle "Zwickauer Str.", Bus Linie 62 Haltstelle "Bamberger Str." - oder nutzen Sie unsere Pendelbusse.

Liniennetzplan der Dresdner Verkehrsbetriebe hier: Liniennetzplan Dresden

Händlerinformationen

An dieser Stelle folgen zu gegebener Zeit alle Informationen für Händler und Caterer.

>>> AGB <<<

(Zum Anfang)

 

Partner zum 18. Dresdner Dampfloktreffen

 

DB  DB Regio Dresden

 

itl

ITL Eisenbahngesellschaft

 

Maertens 

Maertens Reisen

 

S Bahn Logo S-Bahn Dresden

 

 Förderverein für das

Eisenbahnmuseum Dresden e.V.

 

 Logo AUGT allgAugustustours

 

FRT

Flügelradtouristik e.V.

 

 vmd sbpVerkehrsmuseum Dresden

 

UEF Logo 11 21

UEF Eisenbahn-
Verkehrs-Gesellschaft

           

(Zum Anfang)

 

Gemeinsame Pressemitteilung der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES e.V.) und der IG Bw Dresden Altstadt e.V. zur Dampflok 50 3636-3

Eine Dampflok kehrt heim - oder: s' geht heem…

…unter diesem Motto hat sich neulich eine alte Dresdnerin mit dem „Namen“ 50 3636 auf den Weg zurück nach Elbflorenz aufgemacht. Von Schorndorf aus geht es in den nächsten Tagen und Nächten auf über 600 km zurück in das Betriebswerk, in dem sie vor über dreißig Jahren schon zu Hause war, nach Dresden-Altstadt. Möglich wurde dies, weil sich der bisherige Eigentümer, die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES) und die Interessengemeinschaft Betriebswerk Dresden Altstadt e.V. auf die Rückkehr der originalen Reichsbahn-Dampflok aus dem Jahr 1941 geeinigt haben.

Die GES hatte die 148 Tonnen schwere Schlepptenderlok nach der Wende im Jahr 1991 in den Südwesten geholt und damit in der Region Stuttgart einiges Aufsehen erregt. Wegen eines Schadens wurde die Lok 2011 abgestellt. Inzwischen hat sich die GES auf ihren Ursprung zurückbesonnen und die Erhaltung des denkmalgeschützten „Hohenzollernzuges“ in den Fokus ihrer Tätigkeit gestellt, welcher aus den Jahren 1899 bis 1928 stammt und für den Südwesten eine stilreine Nebenbahngarnitur darstellt. Mit diesem Zug aus Kaisers Zeiten hatte die GES 1971 als erster Museumsbahnverein in Württemberg den Betrieb aufgenommen. „So wie die HzL-Garnitur einen unverwechselbaren kulturhistorischen Wert für Württemberg und Hohenzollern darstellt, hat die 50er der DDR-Reichsbahn ihre besondere Aussage für die Eisenbahngeschichte Dresdens. In Anbetracht der Besinnung auf die Präsentation des historisch Überlieferten in einer möglichst authentischen Umgebung lag es für uns nahe, dass auch die 50er wieder in das Umfeld kommt, in das sie hineingehört“, erklärt Frank Schiller als erster Vorsitzender die Entscheidung der GES.

Sehr zur Freude der Mannschaft vom Betriebswerk Dresden Altstadt: Dort treibt man nämlich seit einigen Jahren das Projekt des "Dresdner Traditionszuges" voran, welches durch die Lok auf ideale Weise ergänzt wird. Eckhard Strube, 1. Vorsitzender der IG Bw Dresden Altstadt e.V.: "Wir freuen uns damit nicht nur über unsere erste vereinseigene Dampflok, sondern auch, dass es sich bei der 50 3636-3 um eine alte Dresdnerin handelt, die künftig neben 01 137, 03 001 und allen anderen hier beheimateten Loks ein gutes zu Hause finden wird." So wird die 50 3636-3 nun bald wieder in ihrer alten und neuen Heimat zu sehen sein und perspektivisch auch wieder unter Dampf stehen.

Die erste öffentliche Präsentation der Lok in Sachsen wird beim 16. Dresdner Dampfloktreffen vom 13. bis 14.04.2024 stattfinden. Dort erfolgt auch die offizielle Übergabe von der GES an die Dresdner Eisenbahner.

Gesellschaft zur Erhaltung
von Schienenfahrzeugen e.V.
Bahnhofstraße 42/4
71287 Weissach
www.ges-ev.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Interessengemeinschaft Bw Dresden-Altstadt e.V.
Zwickauer Str. 86
01187 Dresden
www.igbwdresden-altstadt.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Quellennachweis

Literaturquellen

Die Eisenbahnfahrzeuge des Verkehrsmuseums Teil 1
Autoren: Dr.-Ing. D. Conrad; Dipl.-Ing. A. Möbius, Dipl.-Ing. W. Kluge
ISBN 3-932019-16-4

Der Modelleisenbahner 6/1982
Autor: Frieder Gebhardt, Dresden

Fotonachweise

Rechte an Bildmaterial und Layout liegen beim Verein IG Bw Dresden Altstadt e.V.
Die Nutzung ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gestattet.
Veröffentlichung oder Vervielfältigung nur nach schriftlicher Genehmigung durch die IG Bw Dresden Altstadt.

Urheber der Fotos:

J. Baumgärtel
T. Döring
K. Habermann
T. Hacker
M. Hobl
K.-U. Hunger
K. Gottschling
U. Jung
R. Otto
D. Reitmann
T. Salomon
Dr. Ch. Schröfl
J. Steiner
H.-P. Waack
I. Wlodasch

Abfahrtzeiten der Sonderzüge zum 17. Dresdner Dampfloktreffen

(Stand 05.01.2025)

Freitag, 11.04.2025 nachmittags

Zug: "Fan-Fahrt"
Dresden - Ortrand - Ruhland - Elsterwerda - Falkenberg - Dresden

Ab Dresden Hbf: 13:01 Uhr (Bahnsteig: Bitte Anzeigen beachten)
An Ruhland: 14:22 Uhr

Ab Ruhland: 14:47 Uhr
An: Falkenberg unt. Bf.: 15:39 Uhr

Ab Falkenberg unt. Bf.: 16:17 Uhr
An Dresden Hbf: 18:20 Uhr

Samstag, 12.04.2025 vormittags

Zug: "Mulda"
Dresden - Freiberg/Sa. - Mulda - Freiberg/Sa. - Dresden

Ab Dresden Hbf: 08:30 Uhr (Bahnsteig: Bitte Anzeigen beachten)
An Freiberg: 09:18 Uhr
Ab Freiberg: 09:48 Uhr
An Mulda: 10:25 Uhr

Ab Mulda: 11:12 Uhr
An Freiberg: 11:34 Uhr
Ab Freiberg: 11:49 Uhr
An Dresden Hbf: 12:42 Uhr

Samstag, 12.04.2025 nachmittags

Zug: "Cottbus"
Dresden - Ruhland - Hoyerswerda - Spremberg - Cottbus - Dresden

Ab Dresden Hbf: 13:11 Uhr (Bahnsteig: Bitte Anzeigen beachten)
An Spremberg: 15:45 Uhr

Ab Spremberg: 15:49 Uhr
An Neuhausen bei Cottbus: 16:05 Uhr

Ab Neuhausen bei Cottbus: 16:34 Uhr
Cottbus Hbf.: 16:45 Uhr
An Dresden Hbf: 19:30 Uhr

Sonntag, 13.04.2025 vormittags

Zug: Parallelfahrt "Tharandter Rampe" mit Schau-Güterzug
Dresden - Tharandt - Freiberg - Tharandt - Dresden

Ab Dresden Hbf: 09:13 Uhr (Bahnsteig: Bitte Anzeigen beachten)
Tharandt: 09:31 - 09:46 Uhr
An Freiberg: 10:19 Uhr

Ab Freiberg: 10:45 Uhr
Tharandt: 11:18 Uhr
An Dresden Hbf: 11:42 Uhr

Sonntag, 13.04.2025 nachmittags

Zug: "Kamenz"
Dresden - Kamenz - Dresden

Ab Dresden Hbf: 12:14 Uhr (Bahnsteig: Bitte Anzeigen beachten)
Arnsdorf: 12:41 - 13:19 Uhr
An Kamenz: 13:59 Uhr

Ab Kamenz: 15:58 Uhr
Arnsdorf: 16:27 Uhr
An Dresden Hbf: 16:56 Uhr

Hinweis für alle Reisenden in Dampfzügen

Die Fenster unserer alten Wagen lassen sich öffnen und man kann sich die Akustik der arbeitenden Dampfloks auch mal am offenen Fenster anhören. Dafür empfiehlt sich aber dringend ein Augenschutz, also eine robuste Sonnenbrille, eine Skibrille, oder eine Brille aus dem Baumarkt. Ansonsten können sich kleine Rußpartikel im Auge verfangen, was mitunter äußerst unangenehm ist. Generell ist für die Mitfahrt in Dampfzügen dunkle Kleidung besser geeignet als helle.
Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Kinderwagen in den historischen Wagen nicht, bzw. nur sehr eingeschränkt möglich ist.

 

Paragraphen

AGB der IG Bw Dresden Altstadt e.V.
 Satzung Satzung der IG Bw Dresden Altstadt e.V.

 Euro

Beitragsordnung der IG Bw Dresden Altstadt e.V.
 Hände

Antrag auf Mitgliedschaft in der IG Bw Dresden Altstadt e.V.

 

Quellennachweis

Literaturquellen

Die Eisenbahnfahrzeuge des Verkehrsmuseums Teil 1
Autoren: Dr.-Ing. D. Conrad; Dipl.-Ing. A. Möbius, Dipl.-Ing. W. Kluge
ISBN 3-932019-16-4

Der Modelleisenbahner 6/1982
Autor: Frieder Gebhardt, Dresden

Fotonachweise

Rechte an Bildmaterial und Layout liegen beim Verein IG Bw Dresden-Altstadt e.V.!
Die Nutzung ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gestattet.
Veröffentlichung oder Vervielfältigung nur nach schriftlicher Genehmigung durch die IG Bw Dresden-Altstadt.

Urheber der Fotos:

J. Baumgärtel
T. Döring
K. Habermann
T. Hacker
M. Hobl
K.-U. Hunger
K. Gottschling
U. Jung
R. Otto
D. Reitmann
T. Salomon
Dr. Ch. Schröfl
J. Steiner
H.-P. Waack
I. Wlodasch